Demokrat oder Republikaner: Welcher US-Präsident ist besser für den Aktienmarkt?

Bonn

Demokrat oder Republikaner: Welcher US-Präsident ist besser für den Aktienmarkt?

Wenn sie der Statistik glauben würden, dann müssten die US-Bürger im kommenden November den demokratischen Kandidaten wählen, um ihre Aktienkurse zu beflügeln. Nimmt man nämlich den Durchschnitt der demokratisch regierten Zeiten nach dem Zweiten Weltkrieg und vergleicht sie mit Perioden republikanischer Präsidenten, dann haben die Aktienkurse sich unter demokratischen Präsidenten im Durchschnitt besser entwickelt als unter republikanischen. Das haben die Volkswirte der Deutschen Post-bank AG jetzt errechnet.

Während der vierjährigen Amtsperioden erzielte der Standard Poor¿s 500 (S P 500), der als Aktienindex die wichtigsten US-Unternehmen repräsentiert, bei demokratischen Präsidenten im Durchschnitt einen Kurszuwachs von 52 Prozent, dagegen betrug der Anstieg unter republikanischer Präsidentschaft im Durchschnitt nur 31 Prozent. Auch die Wirtschaft wuchs unter demokratischen Präsidenten schneller: Im Durchschnitt aller sechs Amtsperioden demokratischer Präsidenten seit 1945 wuchs das Bruttoinlandsprodukt in den USA real um gut 4,4 Prozent. Unter republikanischen Präsidenten war dagegen lediglich ein Zuwachs von durchschnittlich 2,8 Prozent zu beobachten.

“Das bedeutet jedoch keineswegs, dass republikanische US-Präsidenten allgemein eine schlechtere Wirtschaftspolitik betreiben”, sagt Dr. Marco Bargel, der Chefvolkswirt der Postbank. “Liberale Reformen, die vor allem unter republikanischer Präsidentschaft zu beobachten waren, entfalten ihre wachstumsfördernde Wirkung häufig erst nach einigen Jahren. Insofern dürfte der eine oder andere demokratische Präsident die Früchte geerntet haben, die sein republikanischer Vorgänger gesät hatte.”

Hinzu kommt, dass es während republikanischer Regierungszeiten häufiger zu ökonomischen Schocks mit negativen Auswirkungen auf das Wachstum kam, die der jeweilige US-Präsident nicht selbst zu verantworten hatte. Dies gilt zum Beispiel für die Amtszeit Nixons mit dem Ausbruch der ersten Ölkrise sowie dem Platzen der New Economy-Blase, deren Auswirkungen in die erste Amtszeit Bush Juniors fielen.

Interessant ist auch, dass die stärksten Kursanstiege regelmäßig im zwei-ten und dritten Jahr einer Präsidentschaft zu verzeichnen sind. Danach folgt das Wahljahr, das nicht die beste Performance aufweist – obwohl man annehmen sollte, dass im Wahljahr der Präsident alles tut, um auch wirtschaftlich gut da zu stehen. Dieses Muster scheint sich auch aktuell wieder zu bestätigen. So wird der S P 500 das laufende Jahr, ein Wahl-jahr, wohl mit einem Minus beenden.

Die vollständige Studie “Postbank Perspektiven” für den Oktober und zurückliegende Monate finden Sie auch im Internet unter www.postbank.de/research .

Pressekontakt:
Hartmut Schlegel
+49 228 920 12103
hartmut.schlegel@postbank.de

339800